Am 10. und 11. März 2025 hat unsere grüne Mission wieder neue Früchte getragen:
Zwei Klassen der Grundschule Ostenland haben gemeinsam mit Daniela Krause von mach’s grün ein spannendes Praxis-Projekt rund um die Permakultur erlebt.
Gefördert vom Klima-Schulnetzwerk Delbrücker Land ging es darum, auf der Baumscheibe eines Obstbaums echte Lebensgemeinschaften zu schaffen – mit lebendigem Boden, heimischen Pflanzen und ganz viel Teamgeist.
Was genau passiert ist:
- Zwei Tage, zwei Klassen, jeweils ein Baum und ein unterstützendes Ökosystemchen drumherum.
- Theorie trifft Praxis: Zuerst gab es eine kurze Einführung in Boden- und Klimakunde, Pflanzen-Freundschaften und die Bedeutung von Kreisläufen in der Natur.
- Praktische Umsetzung: Die Kids lernten, wie man Boden vorbereitet, Pflanzkombinationen plant und die jungen Pflanzen sorgfältig pflanzt und wässert.
- Mitmachen statt Zuschauen: Jedes Kind durfte aktiv graben, schichten, säen und setzen. Am Ende stand eine kleine, aber feine Obstbaum-Lebensgemeinschaft – inklusive Begleitpflanzen, die die Bodenfruchtbarkeit fördern und Insekten anlocken.
Highlights, die in Erinnerung bleiben!
- Hackschnitzel-Wettrennen: Ein spontanes, kreatives Spiel entwickelte sich zu einem echten Team-Event. Wer schafft es, Hackschnitzel am schnellsten zur Baumscheibe zu befördern? Spaß, Bewegung und Lerneffekt pur.
- Nachhaltigkeit praktisch erfahren: Die Kinder sahen direkt, wie Kreisläufe funktionieren – von Wasseraufnahme über Bodenleben bis zur Ernte.
- Verbindung zur Herkunft des Essens: Die Kids verstanden besser, wo Lebensmittel herkommen und wie wir in unseren Gärten gesunde Lebensmittel anbauen können – ein starkes Gefühl von Verantwortung und Stolz.

Warum das Ganze wichtig ist:
- Permakultur als Lernwerkzeug: Kinder bekommen eine praxisnahe Einführung in ökologische Prinzipien, entdecken Zusammenhänge und bauen ein Gefühl für nachhaltige Lebensmittelproduktion.
- Lebensqualität in der Schule: Gemeinsames Arbeiten stärkt Teamgeist, Geduld und die Fähigkeit, Rückmeldungen zu geben und zu empfangen.
- Vorbilder für andere Schulen: Dieses Format lässt sich leicht auch in anderen Schulen adaptieren – mit verschiedenen Baum-Arten, lokalen Pflanzen und maßgeschneiderten Rahmenbedingungen.
Ein riesiges Dankeschön geht an die Köpfe hinter dem Projekt: Leitung, Lehrkräfte und Hausmeister der Schule, die sich mutig auf das ungewohnte Projekt eingelassen und es mit viel Tatkraft unterstützt haben. Dank der Förderung durch das Klima-Schulnetzwerk Delbrücker Land konnte dieses inspirierende Vorhaben überhaupt erst stattfinden.
Die Pflege der Beete und das in den ersten Jahren vor allem im Sommer kritische Gießen übernimmt die netterweise die Schulgarten AG.
Wenn Sie auch Interesse an einem solchen Workshop haben, melden Sie sich gerne. Wir freuen uns, mehr Schulen. Kindergärten und Einrichtungen zu inspirieren, gemeinsam ökologische Kreisläufe zu erleben, das Gelände zu begrünen und Gemeinschaften mit Nasch-Obst, gesundem Boden und viel Freude wachsen zu lassen.

